
Tatort Zuhause – Gewalt gegen Frauen
Online-Diskussion zum Weltfrauentag
Jeden Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine (Ex-) Partnerin zu töten. Jeden dritten Tag gelingt es einem. 2019 wurden fast 115.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen durch das BKA erfasst, Tendenz steigend. Während der Pandemie hat häusliche Gewalt weltweit zugenommen.
Die Expert*innen schildern Erfahrungen aus ihren Arbeitsbereichen und diskutieren Handlungsmöglichkeiten. Die Diskussion ist Teil des Rahmenprogramms zu The Holy Bitch Project – Häusliche, sexualisierte und digitale Gewalt gegen Frauen. Analoge Uraufführung am 20. Juni 2021 im PATHOS München.
Anmeldung per Mail: investigativetheater@gmail.com
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail zugesendet.
Sprache: Deutsch
Moderation: Christiane Mudra // Autorin und Regisseurin von The Holy Bitch Project
Die Gäste:
Christina Clemm, Berlin
Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht, vertritt häufig Betroffene von sexualisierter, geschlechtsspezifischer, rassistischer und rechtsextremer Gewalt. Autorin von „Akteneinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt“, Verlag Antje Kunstmann
Dr. Monika Schröttle, München
Politologin und Sozialwissenschaftlerin, Professorin für Soziale Arbeit und Teilhabe an der RWU Ravensburg-Weingarten, Leitung der Forschungs- und Beobachtungsstelle Geschlecht, Gewalt, Menschenrechte (FOBES) am Institut für empirische Soziologie (IfeS) in Nürnberg, Koordinatorin des European Observatory on Femicide (EOF) und des European Network on Gender and Violence (ENGV), Projektleiterin der ersten großen Repräsentativstudie zu Gewalt gegen Frauen (BMFSFJ, 2004) u.v.a. Publikationen zu Gender und Gewalt.
Andreas Schmiedel, München
Leiter der Fachstelle des MIM, Fachkraft für Partnerschaftsgewalt, Elternberatung bei häuslicher Gewalt im Münchener Modell u.a., Referent für Täterarbeit, Gewalt Prävention, Ausbilder für Fachkräfte Täterarbeit HG
Mit: Christina Clemm, Dr. Monika Schrötte, Andreas Schmiedel / Moderation: Christiane Mudra / Grafik: Jara López Ballonga // mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der LH München