SUIT YOUR BODY

Netzwerk Freier Theater – NFT präsentiert zum Weltfrauentag deutschlandweit parallel auf seinen digitalen Bühnen:

SUIT YOUR BODY: Audiofeature über gesellschaftliche Schönheitsnormen und Gewichtsdiskriminierung des feministischen Kollektivs Frauen und Fiktion

„Ich bin oft in Räumen unterwegs, wo von “Übergewicht” gesprochen wird, wo ich frage: Von welchem “Über-” reden wir? “über erwünscht”, “über moralisch gut”, “über-…äh”? Warum ist dieses “Über” erforderlich?“ – Natalie Rosenke.

In SUIT YOUR BODY hinterfragen Frauen und Fiktion (FuF) gesellschaftliche Schönheitsnormen. Auf Basis eines Interviews mit Natalie Rosenke, einer Expertin für das Thema Gewichtsdiskriminierung, kreieren sie ein Theater-Feature zum Hören, in dem alle Körper erwünscht sind. Ein Frauen*chor leitet uns vorbei an Echokammern des Körperhasses in den Resonanzraum des eigenen Körpers. Die Stimmen bilden einen Gemeinschaftskörper, der atmet, spricht und sich geräuschvoll äußert. Der Fragen stellt, Antworten sucht und von ungewöhnlichen Perspektiven erzählt, die selbstverständlich sein könnten. Ein befreiter Chorkörper, der miteinander klingt, aus vollem Halse singt und sich Worte wie “dick” zurückerobert. Ein unfassbar schöner Kollektivkörper, der am Ende mit seinem Publikum verschmelzen will.

Hier wird der Wettstreit der Körper aufgehoben und ein neuer Blick geübt. Im interessierten und wohlwollenden Zuhören entdecken wir vieles, was wir oft schmerzlich vermissen und finden eine Schönheit, die uns von der Last des Mangels befreit. Mit einer Ode an die Vielfalt im Ohr schweben wir schließlich mit Leichtigkeit auseinander.

 

TIMETABLE

27. Februar // 20 Uhr: PREMIERE des Audiofeatures mit anschließendem Publikumsgespräch mit Natalie Rosenke 
28. Februar // 20 Uhr: Audiofeature mit anschließendem Gespräch zur Produktionsweise
7. März // 20 Uhr: Audiofeature mit anschließendem Publikumsgespräch
8. März // ganztags: Audiofeature on Demand, ohne Publikumsgespräch

 

WEITERE INFORMATIONEN

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine online Produktion.

Links: Der Link zum digitalen Showing wird Ihnen separat per Mail, 1-2 Tage vor der Veranstaltung zugesendet. Kurzfristige Anmeldungen erhalten den Link kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Tickets: Die Preiskategorie kann nach eigenem Ermessen und den eigenen Möglichkeiten entsprechend ausgewählt werden – mit einer größeren Summe werden das Projekt und die Künstler*innen unterstützt.

 


Mit: Natalie Rosenke (Interview) / Projektchor der IPU: Daniela Acosta, Anna Beckha, Azemine Qorraj, Lea Stein, Kathrin Vogt, Frieda Völk, Maria Weisse // Konzept: Frauen und Fiktion / Textfassung + Dramaturgie: Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Paula Reissig , Alisa Tretau Raum Klaas Hübner, Anja Kerschkewicz, Felina Levits, Paula Reissig / Chor, Koordination + Textarbeit: Eva Kessler / Chor, Stimmbildung + Einstudierung: Eva Späth / Musikalische Leitung + Sounddesign: Panagiotis Iliopoulos / Interviewleitung: Anja Kerschkewicz, Alisa Tretau / Tonschnitt: Florian Hohnhorst, Panagiotis Iliopoulos, Paula Reissig / Toneinrichtung: Raum Florian Hohnhorst, Marcus Thomas / Studioaufnahmen: Martin Lutz, Marcus Thomas Technik / Lichtdesign: Jones Seitz / Mitarbeit Licht: Anja Kerschkewicz / Produktionsleitung, Öffentlichkeitsarbeit: Florian Hohnhorst / Grafik: Kevin Visdeloup // Gefördert von Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (BPKB). In Kooperation International Psychoanalytic University Berlin (IPU)

……………………………..

Frauen und Fiktion

Das feministische Kollektiv Frauen und Fiktion (Anja Kerschkewicz / Eva Kessler / Felina Levits / Paula Reissig) forscht seit 2014 in recherchebasierten Performances zu Geschlechterrollen und Fragen nach Gleichberechtigung. Die Forderung nach Gleichberechtigung und damit das in Frage stellen gängiger medialer und gesellschaftlicher Narrative ist Teil ihrer Praxis, die als ästhetische Erfahrung für das Publikum produktiv wird. In ihren Performances und Workshopformaten schaffen sie Räume für Empowerment durch geistige Erregung. 2021 wurde das Kollektiv mit der Produktion „Care Affair“ als eine von 10 Inszenierungen im virtuellen nachtkritik-Theatertreffen ausgewählt und erhält damit eine besondere Publikumsauszeichnung. www.frauenundfiktion.de

Datum

27. Feb 2021
Vorbei!

Uhrzeit

20:00 - 21:00

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

ONLINE

Veranstalter

PATHOS München // Dachauer Str. 110d
REGISTRIEREN

Nächste Durchführung