
Initiative Kritische Nachhaltigkeit: Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt (noch) möglich?
Vortragsreihe mit Diskussionspanel, organisiert von der Initiative Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis
An fünf Veranstaltungstagen wird sich der titelgebenden Frage angenähert. Dazu wollen wir uns gemeinsam mit den Narrativen über den “Grünen Kapitalismus” auseinandersetzen: Welche Widersprüche bestehen zwischen dem bestehenden Wirtschaftssystem und den Voraussetzungen für eine Sozial-ökologische Transformation? Welche gesellschaftlichen Verhältnisse werden als veränderbar betrachtet, welche als notwendig? Diese Fragen werden in Bezug auf die zahlreichen aktuellen Krisen diskutiert. Dabei wollen wir aber letztlich auch gemeinsam einen hoffnungsvollen Ausblick wagen.
DIE DISKURSREIHE IM ÜBERBLICK
SO 6. November | 19 Uhr | schwere reiter
Dimitra Kostimpas (Soziologin): Grüne Einkaufsratschläge und schlechtes Gewissen – Was ‘Konsumkritik’ ist und warum sie scheitern muss | Stephan Lessenich: Macht der Verbraucher*innen
In Anschluss an die erste Veranstaltung mit Stephan Lessenich wird sich hier von Dimitra Kostimpas kritisch mit der im öffentlichen Diskurs oft betonten „Macht der Verbraucher*innen” auseinandergesetzt.
DI 6. Dezember | 19 Uhr | schwere reiter
Moritz Zeiler (Historiker und Autor): Das Klima des Kapitals – Über den notwendigen Bruch mit einer kapitalistischen Logik.
Mit dem zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe werden die Widersprüche des bestehenden Wirtschaftssystems verdeutlicht und die Frage aufgeworfen, ob dieses überhaupt mit einer tatsächlichen Nachhaltigkeit verbunden werden kann.
MO 16. Januar | 19 Uhr | schwere reiter
Fred Heussner (Sozialwissenschaftler): Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
MO 30. Januar | 19 Uhr | schwere reiter
Alexandra Schauer (Soziologin): Mensch ohne Welt – Warum die einst zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat
Ausgehend vom oft zitierten Befund, die „Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen” beschäftigt sich Alexandra Schauer mit der Frage, warum die Idee der Gestaltbarkeit in der Spätmoderne verloren ging.
MO 27. Februar | 19 Uhr | PATHOS Theater
Julia Fritzsche (Autorin + Journalistin): Utopie und Klimagerechtigkeit: Wie wir mit guten Geschichten das gute Leben säen
Der Abschluss der Reihe ist ein positiver Ausblick. Dazu geht die Journalisten Julia Fritzsche der Frage nach, wie verschiedene Ansätze eines guten Lebens für alle zu einer neuen Erzählung zusammengeführt werden können und so das Potential haben können, die Welt zu verändern.
Sprache: Deutsch
Tickets: Eintritt Frei | Reservierung über www.schwerereiter.de
WEITERE INFORMATIONEN VON UND ÜBER DIE INITIATIVE
https://kritische-nachhaltigkeit.de
Mit: Initiative Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis und eingeladenen jungen Wissenschaftler*innen | Veranstaltungsbild: ©Initiative Kritische Nachhaltigkeit