
flowers, bells and water – decolonizing turns
Performative Installation kuratiert von CHAKKARs – moving interventions
CHAKKARs – moving interventions will Räume schaffen, in denen postmigrantische, anti-rassistische und dekolonisierende Perspektiven verhandelt werden. Im schwere reiter begegnen CHAKKARs dem aktuellen Diskurs über Dekolonialisierung mit einer Installation, Performances und einem öffentlichen Panel.
In der performativen Installation flowers, bells and water – decolonizing turns kollidieren Ästhetiken und Identitäten: Weißsein, People of Color-Perspektiven, Migrations- und Kolonialgeschichten werden kritisch betrachtet und Eurozentrismus – so der Versuch – „desorientiert“. Das Format ermöglicht eine künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit Identitätspolitiken und historisch situierten Migrations- und Kolonialgeschichten, die nicht oft gemeinsam betrachtet werden: unter anderem werden die deutsche Kolonialgeschichte, sowie indische und hawaiianische Unabhängigkeitsbewegungen in der offenen Konstellation der performativen Installation nebeneinander aufgefächert. Aufbauend auf der Installation «From Where you Have to Go East to get to ‚the ´West’» von Sandra Chatterjee und Monika Lilleike, die erstmalig bereits im Juni 2019 im Köşk, München stattfand, wird der Raum nun zusätzlich erweitert und inhaltlich vertieft durch die Arbeiten der Tänzerin Duduzile Voigts und des Choreographen Hari Krishnan.
An den Veranstaltungstagen laden Hari Krishnan, Monika Lilleike und Duduzile Voigts zu Welcome-Warm-Ups mit Hawaiianischem Hula, Zeitgenössischem Afrikanischem Tanz und Zeitgenössischem Indischen Tanz ein. Zur Teilnahme an den Warm-Ups, sowie für den Besuch der Installation ist keine Anmeldung notwendig. Beides ist kostenlos.
Veranstaltungen: 24.–26. Juni
Ort: schwere reiter
Installation + Warm-Ups: Eintritt frei
Performances: 17€ | 10€
Diskurs-Panel: 5€
Programm
FR 24. Juni
18:00 – 23:00 | Öffnungszeit Installation
19:00 | Welcome Warm-Up
mit Monika Lilleike (Kumu Hula – Hulameisterin + Performance Künstlerin ) | öffentlich für alle, ohne Anmeldung
20:00 | Vernissage
SA 25. Juni
18:00 – 20:00 | Öffnungszeit Installation
19:00 | Welcome Warm-Up
mit Hari Krishnan (Bharatanatyam, zeitgenössischer Tanz) | öffentlich für alle, ohne Anmeldung
20:00 | Performances
Performance Abend mit Sandra Chatterjee, Hari Krishnan, Monika Lilleike + Duduzile Voigts
SO 26. Juni
10:00 – 14:00 | Öffnungszeit Installation
10:30 | Warm Up mit Publikum
mit Duduzile Voigts (Zeitgenössischer Afrikanischer Tanz) | öffentlich für alle, ohne Anmeldung
11:30 | Diskurs-Panel
Podiumsgespräch „Decolonizing Turns. Decentering the Contemporary” mit Sabine Sörgel, Hari Krishnan, Tümay Kılınçel + Melmun Bajarchuu.
Installation: Sandra Chatterjee, Hari Krishnan, Monika Lilleike, Duduzile Voigts | Warm-Ups: Monika Lilleike, Hari Krishnan, Duduzile Voigts | Veranstalter: CHAKKARs – moving interventions | Produktion: Veronika Wagner | Künstlerische Leitung: Sandra Chatterjee, Sarah Bergh, Ariadne Jakoby | PR + Social Media Assistenz: Lucia Rossi | Fotografie Veranstaltungsbild: Christoph Mukherjee || Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. In Kooperation mit PATHOS München e.V. Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms von Kanadas Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse 2021. Es wird unterstützt durch das Canada Council for the Arts und die Regierung von Kanada.