
Wer ist der Chor heute? Wer kommt zu Wort? Von wem wird erzählt? Wer schreibt Geschichte? Welche Perspektivwechsel sind notwendig? Und wie fächert sich für uns die antike Krise an der aktuellen und globalen Krise neu auf?
Bei Aischylos folgt Schuld auf Schuld, ein ewig fortdauernder Kreislauf. Wie ihn durchbrechen? Sind wir aktuell in der Lage dazu und welche Allianzen braucht es?
Mit „Democracy 2.0“ befragen wir ausgehend von unserer künstlerischen Auseinandersetzung und Überschreibung in Gesprächen, Lectures und Performances die jüngste Geschichte, die demokratischen und vielleicht auch undemokratischen Entwicklungen der letzten Jahre und werfen einen Blick von ihren Wurzeln, hin in eine gemeinsame zu gestaltende Zukunft.
Alle Talks + Lectures finden in englischer Sprache statt.
Mehr Infos zum gesamten THE CHORUS PROJECT und dem „Festival Democracy 2.0“ findet ihr auf der Webseite des internationalen Projekts: chorus-project.com
Ihr möchtet mehr über das Projekt erfahren? Hier geht es zum Interview von Katja Kettner mit Andrzej Potaczek, M94,5.
17.2.21 // Mittwoch
17.30 Uhr
Talk
Internationale Koproduktion: Solidarity is our Survival Kit
Gespräch mit Edith Draxl (AT), Angelika Fink (DE), Tom Mansfield (UK), Ivica Dimitrijevic (MK)
19 Uhr
Lecture
Unheared voices – rewriting the history
Mit: Katja Kettner (DE)
20 Uhr
Digitales Performance-Format
IT´S A JOURNEY
Ein Filmessay in vier Akten – Road Movie der Erinnerung an Theater // Team Agamemnon, PATHOS München
Im Anschluss: Talk
Q&A // Mit dem Agamemnon Team, PATHOS München
18.2.21 // Donnerstag
19 Uhr
Lecture
Art and Resistance
Mit: Jasmina Vasileva (MK)
20 Uhr
Digitales Performance-Format
Oresteia ¼ (The Libation Bearers)
Theater-film of the digital adaptation of Oresteia ¼ // Team MKC Skopje, Nord-Mazedonien
Im Anschluss: Talk
Democracy is needed – EU accession vs. EU withdrawl
Mit: Ivica Dimitrijevic (MK) & Tom Mansfield (UK)
19.2.21 // Freitag
19 Uhr
Lecture + Talk
On rewriting the Oresteia as Community Play
Mit: Tom Mansfield Upstart Theatre (UK) +
20 Uhr
Digitales Performance-Format
The Chorus – An Audio Experience
Audio exploration – a production of Upstart Theatre, UK
Im Anschluss: Talk
Was ist der Chor? – Be a voice, not an echo. The chorus member as a genuine voice in the creation of the performance text
With: Participants from Birmingham, Graz, Skopje and Munich
20.2.21 // Samstag
19 Uhr
Talk
Fiktionale Erinnerungen – Das Schreiben fiktionaler Realität und das unbekannte Satyrspiel
Mit: Christian Winkler & Edith Draxl (AT)
20 Uhr
Digitales Performance-Format
Proteus – ein verschollenes Stück Erinnerung
Der vierte Teil der Orestie – das Theaterstück als Film. Eine Produktion des Theater am Lend, Graz
Im Anschluss: Talk
Let’s talk about the future
Mit: Angelika Fink (D), Ivica Dimitrijevic (MK) , Tom Mansfield (UK), Edith Draxl (At), Katja Kettner (D), Elsa Büsing (D) & The Chorus Team
22 Uhr
Lecture + Aftershow Party
Lesung der Orestie in 3 Sprachen
Im Anschluss: Digitale Party
……………………………………….
In einer groß-angelegten europäischen Kooperation zwischen vier künstlerischen Teams aus England, Nordmazedonien, Deutschland und Österreich wird die griechische Tragödie der Orestie von Aischylos überschrieben und neu erfunden. Im Zentrum der neuen Stücke, die sich frei an den Geschichten der Trilogie orientieren und das verlorene Satyrspiel neu erfinden, stehen die Fragen: Was ist der Chor heute? Was ist Demokratie? Welche demokratischen Grundwerte gilt es zu bewahren, zu verteidigen, weiterzuentwickeln oder einzufordern? Wie gelingt Teilhabe und was wollen wir unbedingt neu gestalten? Wer spricht im öffentlichen Raum? Wessen Stimmen werden nicht gehört? Wem wollen wir eine Stimme verleihen?
Die jeweiligen Teams arbeiten an den zentralen Problemen, mit denen Europa gerade konfrontiert ist. Was vorübergehend durch Demokratie und Zusammenarbeit überwunden schien – Nationalismus, Diskriminierung, Korruption –, kehrt wie ein Fluch zurück und gefährdet das Recht, den Frieden und die Demokratie selbst, sowohl an der Peripherie Europas als auch in ihrem Zentrum. Deshalb ist das zentrale Anliegen der Orestie noch immer relevant: Wird die Demokratie wirklich in der Lage sein, uns vor den scheinbar unaufhaltsamen Mechanismen von Gewalt und Missverständnissen zu retten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden?
Die internationale Koproduktion THE CHORUS PROJECT ist eine Kooperation des PATHOS München mit Upstart Theatre London mit Birminghham Youth, MKC Skopje und dem Theater am Lend in Graz. Gefördert durch Creative Europe Fund und das Kulturreferat München.